Natur- und Vogelschutzverein der GemeindenAarwangen, Bannwil, Schwarzhäusern und Thunstetten-Bützberg
Berichte
Tierischer Helfer im Naturschutzgebiet Höchbach Weiher16. Januar 2013Vor etwas mehr als sieben Jahrenwurde in Aarwangen auf dem Geländeder alten Abwasserreinigungsanlagedas Naturschutzgebiet HöchbachWeiher eingeweiht. Die frisch angelegte Kiesfläche rund um die Weiher bliebdamals nicht lange kahl. Innert kurzerZeit grünte es auf dem Gelände. In den vergangenen Wochen meinte esein tierischer Helfer gut und half unsdabei, dass das Gelände nicht zu grünwird. Ein Biber hatte Hunger und fällte deshalb Gehölze. Die vom Vogelschutzgepflegten Kopfweiden schmeckten ihm scheinbar besonders gut.Ein Biber ersetzt aber die jährlichen Pflegeeinsätze durch den VogelschutzAarwangen noch nicht. Weiden, Erlen und andere Gehölze würden heute aneinigen Stellen bereits einen dichten Bestand bilden. Offene Kiesflächen aufdem Gelände sind jedoch wichtig und erhaltenswert. Sie bieten unter anderemder vom Aussterben bedrohten Blauflügeligen Sandschrecke einen geeigneten Lebensraum.Angestrebt wird auf den gegen Süden abfallenden Flächen eine mitRuderalflora lückenhaft bewachsene Kiesfläche. Eine Struktur, welchenatürlicherweise entlang von frei fliessenden Gewässern vorzufinden ist.Hochwasser schichten dort immer wieder neue Kiesflächen auf. In der Regionsind durch Gewässerkorrektionen und Stauwehre solche Flächen fastausnahmslos verschwunden.Im Naturschutzgebiet wird die oberste Kiesschicht alternierend mit einemkleinen Bagger aufgerissen und die Pflanzen von Hand entfernt. So kann einvollständiges Zuwachsen verhindert und Pionierarten der Tier- und Pflanzenwelt gefördert werden.Die nächsten Arbeitseinsätze finden am 23. März und 13. April 2013 statt.